U-DESIGN Eigenschaften und Einsatzfelder
SILA® U-DESIGN Fliese ist eine zu 100 % recycelte, heterogene, hochbelastbare und mit Schwalbenschwanz verzahnte PVC-Fliese. Der mehrschichtige Aufbau und die Stärke von 6,5/7,5 mm prädestinieren diesen sehr robusten Boden für alle stark beanspruchte Bereiche. Die Design-Fliesen können sehr rasch auch auf schlechte Unterböden verlegt werden und sind daher der perfekte Bodenbelag für Renovierungsobjekte.
Alle SILA® U-DESIGN Fliesen erfüllen die Ansprüche eines nachhaltigen, die Umwelt schonenden Produktkonzeptes. Sobald das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht ist, können wir die Materialien sammeln und für die Produktion der nächsten Fliesengeneration recyceln.
U-DESIGN Produktvorteile
U-DESIGN Designkollektion



U-DESIGN Technische Daten
Gesamtdicke | EN ISO 24346 | mm | 6,5/7,5 |
---|---|---|---|
Nutzschichtdicke | EN ISO 24340 | mm | 0,7 |
Gesamtgewicht | EN ISO 23997 | kg/m² | 9,6 |
Fliesenformat | EN ISO 24342 | mm | 579 x 579 |
VOC (Qualitativ) | |||
Europäische Klassifizierung | EN ISO 10874 | 34-43 | 34-43 |
Brandverhalten | EN ISO 13501-1 | - | Bfl-s1 |
Trittschallverbesserungsmaß | EN ISO 717-2 | dB | 8 |
Rutschhemmung feucht/schiefe Ebene | DIN 51130/BGR 181 | Klasse | R9 |
Bindemittelgehalt | EN ISO 10582 | Typ | |
Maßstabilität | EN ISO 23999 | % | |
Verschleißverhalten | 660-1 | mm | |
Resteindruck | EN ISO 24343-1 | mm | |
Stuhlrolleneignung | ISO 4918 | - | Ja Typ W |
Mechanischer Widerstand (Shore D/A) | EN ISO 868 | Hd | |
Wärmeleitfähigkeit | EN ISO 10456 | W/(m*K) | 0,013 |
Fußbodenheizung | - | geeignet bis 28°C | |
Lichtechtheit | EN 2015-B02 | Stufe | 6-8 |
Glasfaserverstärkt | - | Ja | |
Oberflächenvergütung | - | PUR | |
Verhalten gegenüber Chemikalien *** | EN ISO 26987 | gut | |
Statische-/dynamische Belastung ** | - | kg/cm² | 6,5 mm → 70 7,5 mm → 80 |
TVOC (28 Tage) | ISO 16000-6 | µg/m3 | |
CE | EN 14041 |
*** Beständig gegenüber nicht färbenden alkoholhaltigen Handdesinfektionsmitteln, Haushaltschemikalien und verdünnten Säuren und Laugen bei kurzzeitiger Einwirkung